| Xylem (Tracheen) | 
      
      
         | 
      
      
        | Definition: | 
      
      
        
          
            | - | 
            echte Gefäße; mehr oder weniger lange Röhren, die durch Fusion
            mehrerer Einzelzellen, der     Tracheenglieder, entstanden sind | 
           
         
         | 
      
      
         | 
      
      
        | Aufbau: | 
      
      
        
          
            | - | 
            Schließpaare der die Tracheenglieder verbindenden Tüpfelpaare sind
            aufgelöst und Öffnungen erweitert, was freien Wasserfluss ermöglicht | 
           
          
            | - | 
            zur Verhinderung des Kollabierens Auflagerung von Sekundärwänden; von
            Sekundärwandauflagerung können nur einzelne Wandabschnitte betroffen sein, so dass sich
            charakteristische Muster ergeben (Ring-, Schrauben-, Netz- oder Tüpfelgewebe) | 
           
          
            | - | 
            Länge 0,5 - 5 m, am Ende Abschluss durch eine nicht perforierte Endwand | 
           
         
         | 
      
      
         | 
      
      
        | Vorkommen: | 
      
      
        
          
            | - | 
            phylogenetisch höher stehende Gruppen der Magnoliophytina | 
           
         
         | 
      
      
         | 
      
      
        | Phloem (Funktion, Aufbau) | 
      
      
         | 
      
      
        | Funktion: | 
      
      
        
          
            | - | 
            Ferntransport organischer Verbindungen (Assimilattransport) von den Orten
            der Produktion zu jenen des Verbrauches oder der Speicherung | 
           
         
         | 
      
      
         | 
      
      
        | Aufbau: | 
      
      
        
          
            | - | 
            zusammengesetzt aus im funktionsfähigen Zustand lebenden
            Zellen, den Siebelementen, Sklerenchym sowie axialem und radialem Parenchym | 
           
         
         | 
      
      
         | 
      
      
        | Siebelemente: | 
      
      
        
          
            | - | 
            je nach phylogenetischer Stellung der Sippe entweder Siebzellen oder
            Siebröhrenglieder, die sich zu Siebröhren zusammenschließen | 
           
          
            | - | 
            gekennzeichnet durch Vorhandensein eines lebenden Protoplasten, dem bei
            Angiospermen im ausdifferenzierten Zustand der Kern fehlt | 
           
          
            | - | 
            Siebröhrenglieder von Geleitzellen (= Strasburger-Zellen) umgeben | 
           
         
         | 
      
      
         |