| 
     Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    17 Gattungen mit etwa 800 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Rhizomstauden, 
    gelegentlich Sträucher, wenige baumartige Pflanzen. 
    Blattmerkmale: Blätter klein bis sehr groß, 
    ungeteilt, krautig oder
    ledrig, 
    wechselständig und überwiegend spiralig angeordnet, meist zu grundständiger
    Rosette vereinigt, bei baumartigen Vertretern schopfartig als endständige Rosette (s.
    Abb. Aloe dichotoma). 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    groß, 
    radiärsymmetrisch bis 
    
        zygomorph, mit Bracteen, in
    endständigen Trauben oder 
    Ähren. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth aus 6 
    Tepalen,
    diese unterschiedlich oder petaloid, frei oder
    verwachsen, 
    A6, frei, in zwei Kreisen, nur aus fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel und 1 
    Narbe; verbreitete Blütenformeln *P3+3
    A3+3
    G(3) (Asphodelus) und
    *P(3+3)
    A3+3
    G(3) (Aloe). 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Chemische Merkmale: Häufig Akkumulation von
    Anthracenderivaten (Anthranoide, Anthraglykoside); 
    Steroidsaponine nahezu fehlend. 
    Sonstige 
    Merkmale: 
    Oft mit Idioblasten, die mit Schleim und
    Oxalatraphiden gefüllt sind; Anthranoide meist in sog. Aloinzellen, anthranoidhaltigen
    parenchymatischen Zellen, die die Phloemseite der Blattleitbündel umgeben; an
    Berührungsfläche benachbarter Karpellränder Nektarien
    (Septalnektarien). 
    Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis,
    Kapensis, 
    Australis,
    Antarktis; weitverbreitet in Alter 
    Welt, Verbreitungsschwerpunkt im südlichen Afrika. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. 
    Arzneipflanzen: 
    Aloe barbadensis (Curacao-Aloe - Aloe barbadensis),
    Aloe ferox (Kap-Aloe - Aloe capensis). 
    Nutzpflanzen: 
    Aloe vera (Aloe).   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |