| 
     Gattungs- und Artenzahl: 11 Gattungen (Aspidistra, Convallaria, 
    Heteropolygonatum, Liriope, Lourya, Maianthemum, 
    Ophiopogon, Peliosanthes, Polygonatum, Reineckea,
    Smilacina, Tupistra) mit etwa 65 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter mit 
    Rhizomen oder Knollen; Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    wohl entwickelt, ungeteilt, krautig oder ledrig, 
    wechselständig und spiralig oder zweizeilig (distich) angeordnet,
    teilweise zu grundständiger Rosette vereinigt, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis
    mittelgroß,  3zählig, selten auch 4zählig (Apidistra),  
    
    radiärsymmetrisch, gelegentlich
    einzeln achselständig, meist  in achsel- oder endständigen  
    zymösen Blütenständen. 
    Blütenaufbau:   
    Perianth aus 6 (bzw. 8) 
    petaloiden Tepalen bestehend, in 2 Kreisen, frei oder verwachsen, 
    A6, selten 8 oder 4, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3,
    synkarp,
    Fruchtknoten oberständig bis 
    unterständig, 1 Griffel und 1 
    Narbe {verbreitete Blütenformeln *P(3+3) 
    A3+3 
    G(3) und
    *[P(3+3)
    A3+3]
    G(3)}. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Beerenfrüchte. 
    Chemische Merkmale: Verbreitetes Vorkommen von Steroidsaponinen; einige Arten mit herzwirksamen Glykosiden (Cardenolide). 
    Sonstige Merkmale: Oft mit Idioblasten, die mit Schleim
    und Oxalatraphiden gefüllt sind; an Berührungsfläche benachbarter Karpellränder Nektarien (Septalnektarien). 
    Verbreitung:
    Holarktis, Paleotropis und  
    Neotropis;
    chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von Steroidsaponinen, einige Arten ferner mit herzwirksamen Glykosiden (Cardenolide); 
    gemäßigte Zone bis Tropen: bevorzugt in nördlicher Hemisphäre. 
    Taxonomische Einordnung: Heute nicht 
    mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Ruscaceae zugeordnet. 
    Arzneipflanzen: Convallaria 
    majalis / Maiglöckchen (Convallariae herba / Maiglöckchenkraut). 
    Nutzpflanzen: Arten einzelner Gattungen 
    (Convallaria / Maiglöckchen, Polygonatum / Weißwurz, 
    Salomonssiegel) gelegentlich als Zierpflanzen kultiviert.    Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |