| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 80 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter mit 
     
    Knollen, entweder normal entwickelt oder mit ungewöhnlicher Gestalt mit 
    stark reduzierten Blättern; Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    klein bis mittelgroß, gestielt bis sitzend, 
    wechselständig und spiralig 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen 
    zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 3zählig,  
    
    radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in 
    oft armblütigen
        Trauben oder 
    Rispen, die sich oft im Sommer nach dem 
    Absterben der Laubblätter entwickeln. 
    Blütenaufbau:   
    Perianth aus 6 in 2 Kreisen 
    angeordneten, gleich gestalteten, 
    petaloiden Tepalen bestehend,  
    A6, adnat, in 2 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3,
    synkarp,
    Fruchtknoten oberständig, 1 
    Griffel 
    und 1 Narbe. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis und 
    Kapensis; Afrika, insbesondere 
    Südafrika. 
    Taxonomische Einordnung: Heute nicht 
    mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Ruscaceae zugeordnet. 
    Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse 
    Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |