| 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    7-10(8) Gattungen (Alfaroa, Carya, Cyclocarya,
    Engelhardtia, Juglans, Oreomunnia, Platycarya,
    Pterocarya) mit 50 Arten. 
    Habitus: Häufig harzhaltige Bäume und wenige 
    Sträucher mit kleinen, aromatischen Drüsen an jungen Pflanzenteilen sowie  
    mit dünnen Zweigen. 
    Blattmerkmale: Blätter sommergrün, gestielt 
    oder sitzend, aromatisch, meist  
    
    wechselständig, bei Alfaroa und Oreomunnia
    gegenständig,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite unpaarig 
    gefiedert. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    überwiegend monözisch, selten  
    diözisch, 
    
    anemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    weibliche Blüten gelegentlich einzeln, ansonsten in  
    Ähren oder 
    Trauben, männliche Blüten in Kätzchen, 
    die oft vereinigt sind zu endständigen 
    Rispen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth 
    sepalin oder reduziert
    bis fehlend, 
    K (wenn vorhanden) (1-)4(-5), 
    A(3-)5-50(-100), frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G2(-3), 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, 1-2 
    Griffel 
    und 2 Narben. 
    Fruchtformen: Stein-, Nuss- oder 
    Flügelnussfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis, 
    Paleotropis,  
    Neotropis; nördliche gemäßigte Zone 
    bis Subtropen: Europa bis Indien, Indochina, Malaysia, Südamerika (Anden), 
    fehlend von Afrika bis Australien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rosiflorae / Ordnung Juglandales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung 
    Juglandales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Fagales. 
    Arzneipflanzen:
    Juglans regia (Juglandis folium -
    Wallnussblätter). 
    Nutzpflanzen: Carya cordiformis (Bitternuss),
    Carya illinoinensis (Pekannuss),
    Carya ovata (Schuppenrindenhickorey). 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Juglandaceae. 
     Quellen und weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |