| 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    4 Gattungen (Leontice, Bongardia, 
    Caulophyllum, Gymnospermium) mit 14 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde, blaugrüne Kräuter mit 
    Rhizom oder Knollen. 
    Blattmerkmale: Blätter am Grunde 
    der Pflanze gedrängt, 
    
    wechselständig, 
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    geteilt, einfach, 2fach bis 3fach
    gefiedert. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  3zählig, 
    radiärsymmetrisch, in Trauben oder 
    zusammengesetzten Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 9-15, in 3 
    bis 5 Kreisen aus je 3 Blütenhüllblättern, 
    K3-9, frei, die inneren häufig
    petaloid, 
    C6, in 2, häufig mit Nektarien, stets 
    gelb gefärbt, 
    A6, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig. 
    Fruchtformen: Steinfruchtartige, große Früchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis; gemäßigte Zone: nördliche 
    gemäßigte Zone. 
    Taxonomische Einordnung: Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Berberidaceae 
    zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Ranunculales. 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung* 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |