| 
     Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    600 Gattungen mit über 10000 Arten. 
    Habitus: Überwiegend Sträucher oder Bäume, 
    daneben auch Lianen und Kräuter;
    Helophyten,
    Mesophyten,
    Xerophyten, Gattung Limnosipanea 
    Hydrophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    
    gegenständig und dekussiert,  mit     
    
    Nebenblättern, diese
    teilweise vergrößert und den Laubblättern völlig gleichend, so dass dadurch Entstehung
    von Laubblattwirteln (aus 4, 6 oder 8 Gliedern), 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz 
    oder gesägt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    überwiegend zwittrig, daneben auch monözisch, 
    diözisch oder 
    polygamomonözisch,
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis
    mittelgroß, 
    radiärsymmetrisch, überwiegend 4zählig, gelegentlich einzeln, meist in 
    Zymen, 
    Rispen, Wirteln, selten in 
    
    Köpfen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    
    petalin, 
    K4 oder 5, frei oder
    verwachsen, C(3-)4 oder 5 oder 8-10, verwachsen, 
    A4 oder 5, mit den 
    
    Petalen an deren Röhre
    verwachsen, 
    G2(-9), 
    synkarp, 
    Fruchtknoten fast immer  
    
    unterständig, nur bei Gaertnera und Pagamea
    oberständig, 
    Griffel 1 oder 
    2(-5) Griffel
    [Blütenformel der in Europa heimischen Arten
    der Gattungen Galium und Asperula *K4 [C(4) A4]
    G(2); unterständig = Strich über 2 in Blütenformel)]. 
    Fruchtformen: Spaltfrüchte mit Achänen, 
    Nüsschen und Steinfrüchten als Teilfrüchten, wenn keine Spaltfrucht, dann 
    eine Kapsel, Beere oder (zweikernige) Steinfrucht. 
    Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen von Alkaloiden. 
    Sonstige Merkmale: 
    Keine
    bikollateralen Leitbündel; paracytische Spaltöffnungen (Rubiaceen-Typ); Calciumoxalat in
    Form von Kristallen oder aber (häufig) von Raphiden in meist lang gestreckten Idioblasten. 
    Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: 
    Kosmopoliten. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse 
    Asteridae 
    / Ordnung Rubiales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Euasteriden I / Ordnung Gentianales. 
    Arzneipflanzen:  Cinchona-sp. (Cinchonae cortex - Chinarinde; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Caphaëlis-sp. (Ipecacuanhae radix - Ipecacuanha-Wurzel),
    Galium odoratum (L.) SCOP. (Galii
    odorati herba - Waldmeisterkraut; Zugang nur für registrierte Nutzer),
    Pausinystalia johimbe (K. SCHUM.) PIERRE
    ex BEILLE (Yohimbe cortex - Yohimberinde),
    Rubia tinctorum L. (Rubiae tinctorium radix - Krappwurzel). 
    Nutzpflanzen: Coffea sp. (insb.
    Coffea arabica) zur Kaffeegewinnung nahezu weltweit in den Tropen 
    insbesondere im Bergland kultiviert. Galium verum (Echtes Labkraut) 
    gelegentlich noch zur Käseherstellung verwendet.  Cinchona-sp.
    zur Chiningewinnung für die Getränkeindustrie (Herstellung von Tonic-Water) 
    verwendet. Zahlreiche Arten unterschiedlicher Gattungen (u. a. Gardenia,
    Rubia, Mitchella, Coprosma) als Zierpflanzen 
    kultiviert.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |