| 
     Die Pflanzenfamilie in ihren heutigen engen Grenzen (Scrophulariaceae 
    s. str.) wurde erst in den letzten Jahren etabliert und umfasst 
    lediglich ca. 65 
    Gattungen mit ca. 1700 Arten der ursprünglich weiter gefassten Familie mit 
    ca. 3000 Arten (s. unten). Ausgegliedert in die Familie 
    Plantaginaceae 
    wurden Gattungen mit mehr oder weniger pfeilförmiger Antherenbasis (s. 
    hierzu Abbildung von 
    Veronica fruticans). 
    Der ursprünglich nur chlorophyllfreie Vollparasiten umfassenden Familie 
    Orobanchaceae 
    zugeordnet wurden die grünen Halbparasiten u. a. der Gattungen 
    Pedicularis (Läusekraut, s. Abbildung von 
    Pedicularis rosea), Euphrasia 
    (Augentrost, s. Abb. von 
    Euphrasia alpina), Rhinanthus (Klappertopf, s. Abb. 
    Rhinanthus minor), 
    Melampyrum (Wachtelweizen, s. Abb. 
    Melampyrum sylvaticum) und
    Bartsia (Alpenhelm, s. Abb. 
    Bartsia alpina). Auch die verbliebenen Gattungen und Arten zeichnen 
    sich durch eine hohe Formenvielfalt aus.  | 
  
  
    | 
     Gattungs- und Artenzahl: 65 
    Gattungen mit ca. 1700 Arten. 
    Habitus: Kräuter oder Sträucher. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    
    gegenständig oder spiralig 
    angeordnet. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 4zählig, 
    nahezu 
    radiärsymmetrisch bis  
    
        zygomorph, in 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    Kelchblätter gleich 
    oder unterschiedlich gestaltet, 
    Staubblätter häufig 5,  
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, 
    Narbe meist kopfig. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung: Kosmopoliten mit 
    Verbreitungsschwerpunkt in Afrika. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Scrophulariales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Scrophulariales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. 
    Arzneipflanzen: 
    Verbascum sp. - Königskerze (Verbasci 
    flos - Wollblumen). 
    
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie Scrophulariaceae. 
     Quellen und weitere Informationen:
    
    http://www.mobot.org/MOBOT/research/APweb/*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  
  
    | 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 280 Gattungen mit 3000 Arten . 
    Habitus: Eeinjährige bis ausdauernde Kräuter 
    oder Sträucher, gelegentlich Bäume oder Lianen; neben einer Vielzahl autotroph lebender Vertreter auch einige chlorophyllfreie und daher meist 
    bleiche Vollparasiten (überwiegend Wurzelparasiten); 
    Hydrophyten, 
    Helophyten, 
    Mesophyten oder 
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter der autotrophen Vertreter wohl entwickelt und
    wechsel-, gegen- oder quirlständig, teilweise mit grundständiger Blattrosette, krautig
    oder lederig; bei parasitisch lebenden Vertretern stark reduziert oder 
    völlig fehlend und ohne Blattgrün. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis
    mittelgroß,  
    radiärsymmetrisch bis  
    
        zygomorph
    (zunehmende Zygomorphie), einzeln oder in Zymen, 
    Trauben oder 
    Ähren. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt, 
    K4 oder 5, verwachsen, 
    C4 oder 5, verwachsen,
    in Anpassung an Bestäuber oft mit sporn- oder sackartigen Ausstülpungen oder 
    Verschluss
    der Kronröhre durch gaumenartige Vorwölbungen der Unterlippe, 
    A(4-)5 oder 2(-3), mit der
    Krone verwachsen, 
    G2(-3), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel und einer oder zwei 1-2lappigen 
    Narbe. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte, vielsamig, sich 
    durch Spalten oder Löcher öffnend. 
    Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das Vorkommen von 
    Iridoiden, 
    
    
    
    
    
    einzelne Gattungen (Digitalis) mit herzwirksamen Glykosiden (Cardenolide)
    und Steroidsaponinen. 
    Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: 
    Kosmopoliten. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Scrophulariales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Scrophulariales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. 
    Arzneipflanzen: Siehe oben sowie 
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    Digitalis lanata (Digitalis lanatae 
    folium - Digitalis-lanata-Blätter; Zugang nur für registrierte oder 
    CD-Nutzer), 
    Digitalis purpurea (Digitalis 
    purpureae folium - Digitalis-purpurea-Blätter).  Nutzpflanzen: 
    Arten verschiedener Gattungen als Zierpflanzen kultiviert. 
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Scrophulariaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |