| Cumarine | |
| Lactone von 2-Hydroxyzimtsäurederivaten. Iin der lebenden Pflanze ist die Hydroxylgruppe häufig glykosidiert, so dass die Cumarine meist erst durch postmortale Spaltung der glykosidischen Bindung durch ß-Glykosidasen und anschließende spontane Lactonisierung entstehen. | |
      | 
  |
| Furanocumarine: Cumarinderivate mit am Benzenring anellierten Furanring. Entstanden durch Anlagerung von aktivem Isopren. | ![]()  | 
  
| Pyranocumarine: Cumarinderivate mit am Benzenring anellierten Pyranring. Entstanden durch Anlagerung von aktivem Isopren. | ![]()  | 
  
| Weitere Informationen s. Vorlesungsskript Pharmazeutische Biologie | |
| © Thomas Schöpke  | 
  |