| Mechanismus zur Verhinderung der Selbstbestäubung bei zwittrigen Blüten, bei dem es
    zunächst zur Reifung und Bestäubung der Narbe kommt und erst anschließend zum Öffnen
    der Staubbeutel. Die Abbildungen zeigen dies am Beispiel einer zwittgrigen Blüte der
    Brennessel (Urtica dioica): links die noch geschlossenen Blüten mit der
    hinausragenden, reifen und zur Bestäubung bereiten Narbe, rechts Blüten mit den
    geöffneten Antheren und der bereits hinfälligen, verwelkten Narbe. |