Alismatales [Magnoliopsida - Liliidae]

Pflanzen mit Rhizom. Überwiegend feuchte Standorte besiedelnd. Häufig Hydrophyten bis Helophyten, neben Süßwasser auch Salzwasser besiedelnd. Blattscheiden meist mit kleinen Schuppen. Blüten radiärsymmetrisch, meist klein, häufig dicht gedrängt in Blütenständen, die von einer Spatha umgeben werden. Perianth zuweilen fehlend, überwiegend als Perigon ausgebildet, selten doppelt. Gynöceen häufig apokarp. Embryos groß und oft chlorophyllhaltig.

14 Familien: Alismataceae, Aponogetonaceae, Araceae, Butomaceae, Cymodoceaceae, Hydrocharitaceae, Juncaginaceae, Limnocharitaceae, Posidoniaceae, Potamogetonaceae, Ruppiaceae, Scheuchzeriaceae, Tofieldiaceae, Zosteraceae.

Zur stammesgeschichtlichen Stellung der Familien siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*, Ordnung Alismatales. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]


Familie Alismataceae VENT. (Froschlöffelgewächse)

11(12) Gattungen mit etwa 90 Arten; ausdauernde, zuweilen auch einjährige, milchsafthaltige Kräuter mit Rhizom; wurzelnde Hydrophyten oder Helophyten; untergetauchte und flutende, meist unterschiedlich gestaltete Blätter, gestielt, mit auffälliger Mittelrippe, wechselständig, zweizeilig bis spiralig angeordnet, Blattspreite parallelnervig mit Querverbindungen; Pflanzen zwittrig, monözisch oder polygamomonözisch, selten diözisch; Blüten 3-zählig, radiärsymmetrisch, selten einzeln, meist in recht komplexen, rispenartigen Blütenständen, Zweige der Teilblütenstände quirlförmig angeordnet; Perianth doppelt, K3, frei, C3, frei, weiß, rot oder rosa, A(3-)6 oder 18-100, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3 oder 6-100, apokarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelbalgfrüchte oder Sammelnuss(achänen)früchte; gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Alismatales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Alismataceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Aponogetonaceae J. G. AGARDH

1 Gattung mit etwa 50 Arten; ausdauernde, milchsafthaltige Kräuter mit Rhizom oder Zwiebel; wurzelnde Hydrophyten; untergetauchte und flutende, meist unterschiedlich gestaltete Blätter gestielt, mit Schuppen in den Achseln, wechselständig und spiralig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig mit kräftigen Querverbindungen; Pflanzen zwittrig, monözisch oder diözisch, entemophil; Blüten klein, 3-zählig, meist zygomorph, ährenförmige Blütenstände auf aus dem Wasser ragenden, von einer Spatha umgebenen Schäften; Perianth aus (1-)2(-6) in einem Kreis angeordneten petaloiden Tepalen, A6, selten 25-100, in 2-4 Kreisen, beim Vorliegen zahlreicher Staubblätter in Staubblattbündeln, G(2-)3-6(-9), apokarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelbalgfrüchte; Paleotropis, Kapensis, Australis; Subtropen und Tropen: weit verbreitet in Tropen der Alten Welt, im tropischen Teil Australiens sowie im Südwesten Australiens. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae / Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Hydrocharitales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Strichzeichnung aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Araceae JUSS. (Aronstabgewächse)

106 Gattungen mit über 4000 Arten; untergliedert in die 7 Unterfamilien Gymnostachydoideae, Orontioideae, Lemnoideae (= ursprüngliche Familie Lemnaceae MART. / Wasserlinsengewächse), Pothoideae, Lasioideae, Calloideae und Aroideae; ausdauernde Kräuter oder Sträucher mit Rhizomen oder Rhizomknollen, zum Teil verholzend, sehr groß werdend, milchsafthaltig, epiphytisch oder klimmend; Hydrophyten, wurzelnd oder frei flutend und zum Teil heterophyll, Helophyten oder Mesophyten; Blätter mit Scheide, wechselständig, zweizeilig bis spiralig angeordnet, teilweise am Grunde konzentriert, Blattspreite klein bis sehr groß, einfach oder zusammengesetzt (entstanden durch Absterben von Gewebebezirken der Spreite); Pflanzen zwittrig, monözisch (männliche Blüten in den Blütenständen oben), gynomonözisch, gynodiözisch oder polygamomonözisch; Blüten klein, 2-3zählig, sehr zahlreich und dicht gedrängt in Ähren oder Kolben, diese meist mit teilweise auffällig gefärbter Spatha, welche häufig als Gleitfalle fungiert; Perianth meist fehlend, wenn vorhanden homoiochlamydeisch, aus 1, 4 (2+2) oder 6 (3+3), selten auch 8 oder12 sepalinen Tepalen, A1, 4, 6 oder 8(-12), frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(1-)3(-8), wenn > 1 synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel; Kapselfrüchte, Beerenfrüchte, Steinfrüchte oder Nussfrüchte, zum Teil als Sammelfrüchte ausgebildet; Subtropen bis Tropen, wenige Arten in gemäßigter Zone: nahezu weltweit verbreitet. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Ariflorae / Ordnung Arales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Nutzpflanzen: Colocasia esculenta (L.) SCHOTT var. Antiquorum (SCHOTT) HUBB. et REHD. ("Taro"), Xanthosoma sagittifolium (L.) SCHOTT ("Tannia") - beide Arten mit stärkereichen Rhizomknollen, die unter der genannten Bezeichnung als Nahrungsmittel verwendet werden; ferner zahlreiche als Zierpflanzen kultivierte Arten der Gattungen Anthurium (Anthurien mit grüner, weißer oder intensiv roter Spatha), Dieffenbachia (in M- und S-Amerika beheimatete Diffenbachien), Monstera, Scindapus, Philodendron. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familien Araceae und Lemnaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Butomaceae RICH. (Schwanenblumengwächse)

1 Gattung mit 1 Art (Butomus umbellatus - Schwanenblume); ausdauernde, milchsafthaltige Kräuter mit Rhizom; Hydrophyten bis Helophyten; Blätter flutend, gestielt oder sitzend, mit Schuppen in den Blattachseln, wechselständig, zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß, lang gestielt, 3-zählig, radiärsymmetrisch, in Dolden am Ende langer Blütenschäfte; Perianth 3+3, aus 6 petaloiden, freien Tepalen, die äußeren zuweilen grün und kelchartig, jedoch häufig auch alle völlig gleich gestaltet, A9, frei, in zwei Kreisen (6+3), nur mit fertilen Staubblättern, G6, apokarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelfrüchte mit Balgfrüchten als Teilfrüchte; Holarktis; nördliche gemäßigte Zone: Eurasien. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Hydrocharitales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Butomaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Cymodoceaceae N. TAYLOR

5 Gattungen (Amphibolis, Cymodocea, Halodule, Syringodium, Thalassodendron) mit 16 Arten; ausdauernde Kräuter mit Rhizom; untergetaucht im Salzwasser lebende, bewurzelte Hydrophyten; Blätter sitzend, mit Schuppen in den Blattachseln, wechselständig, spiralig oder zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, meist linealisch, parallelnervig, Blattrand an der Spitze gesägt; Pflanzen monözisch oder diözisch, Pollenübertragung mit dem Wasser; Blüten klein, einzeln oder in zymösen Blütenständen; Perianth fehlend, A2, nur mit fertilen Staubblättern, G2, apokarp, Fruchtknoten oberständig; Achänen oder Nussfrüchte; Subtropen und Tropen: Karibik und angrenzende Gewässer, Westküste Mittelamerikas und Nordafrikas, Mittelmeer, Rotes Meer, Indischer Ozean, Pazifik, Küsten West-, Süd-, Nord- und Nordostaustraliens. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Strichzeichnung aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Hydrocharitaceae JUSS. (Froschbissgewächse)

18 Gattungen mit 116 Arten; überwiegend mehrjährige Wasserkräuter mit recht unterschiedlichem Erscheinungsbild, frei flutend oder wurzelnd, meist heterophyll; Hydrophyten oder Helophyten, sowohl Binnengewässer als auch die Weltmeere besiedelnd; Blätter sowohl über- als auch unter der Wasseroberfläche, gestielt oder sitzend, wechselständig, gegenständig oder quirlständig, spiralig oder zweizeilig angeordnet, mit Schuppen in den Blattachseln, Blattspreite ungeteilt oder geteilt, mit unterschiedlicher Form und unterschiedlich verlaufender Nervatur; Pflanzen monözisch oder diözisch, selten polygamomonözisch, einige Vertreter der Unterfamilie Hydrocharitoideae entemophil, ansonsten Pollenübertragung mit dem Wasser; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, einzeln achselständig oder in wenigblütigen, achselständigen Zymen; Perianth meist doppelt, zuweilen mit 6 sepalinen oder petalinen Tepalen, K(2-)3, frei, C3 oder fehlend, frei, A selten 2-3, meist 4-100, in 1-10 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3-6(-20), synkarp, Fruchtknoten unterständig, Anzahl Griffel entsprechend Anzahl Fruchtblätter; Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten; in Deutschland vertreten mit folgenden Gattungen: Hydrilla - Grundnessel, Elodea - Wasserpest (aus N-Amerika im 19. Jh. eingeschleppt), Lagarosiphon - Schein-Wasserpest, Stratiotes - Krebsschere, Hydrocharis - Froschbiss, Vallisneria - Wasserschraube. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Hydrocharitales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Hydrocharitaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Juncaginaceae RICH. (Dreizackgewächse)

4 Gattungen (Triglochin, Lilaea, Maundia, Tetroncium) mit 15 bis 25 Arten; überwiegend ausdauernde Kräuter grundständig gehäuften Blättern und Rhizom oder Knollen; wurzelnde Hydrophyten oder Helophyten, unter letzteren gelegentlich Halophyten; Blätter klein oder mittelgroß, sitzend, mit Schuppen in den Blattachseln, wechselständig und spiralig oder spiralig bis zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig; Pflanzen monözisch oder polygamomonözisch, anemophil; Blüten klein, 1zählig (Lilaea), 2zählig oder 3zählig, radiärsymmetrisch, Blüten in dicht- bis wenigblütigen Trauben oder Ähren auf endständigen Blütenschäften; Perianth sepalin oder fehlend, meist 3+3, selten 3, 4 oder 1, A6, selten 3, 8 oder 1, adnat, entweder nur mit fertilen Staubblättern oder mit 3 bzw. 4 Staminodien, G6, 4 oder 1, Anzahl der Fruchtblätter identisch mit Anzahl der Blütenhüllblätter, eu-apokarp bis semikarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelfrüchte mit Balgfrüchten oder Achänen als Teilfrüchten; sämtliche Florenreiche; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten, Verbreitungsschwerpunkt in küstennahen Bereichen. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Juncaginaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Limnocharitaceae CRONQUIST (Wassermohngewächse)

3 Gattungen (Butomopsis, Hydrocleys, Limnocharis) mit 7-12 Arten; milchsafthaltige, frei flutende oder wurzelnde Kräuter, letztere mit Blättern oberhalb und unterhalb der Wasseroberfläche; Hydrophyten, zum Teil heterophyll; Blätter gestielt, mit Schuppen in den Blattachseln, wechselständig, spiralig bis zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch bis verkehrt-eiförmig, mit kräftiger Mittelrippe, parallelnervig mit Querverbindungen, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten klein bis groß, 3zählig, radiärsymmetrisch, einzeln oder in endständigen Scheindolden; Perianth doppelt, K3, frei, C3, frei, weiß oder gelb, A3, 6 oder 7-100, zum Teil in Staubblattbündeln, äußere Staubblätter gelegentlich als Staminodien ausgebildet, G3, 5-9 oder 12-20, in einem Kreis, apokarp, Fruchtknoten oberständig;  Balgfrüchte; Tropen: pantropisch. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Limnocharitaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Posidoniaceae HUTCH.

1 Gattung mit (3-) 9 Arten; ausdauernde, grasartige Wasserkräuter mit Rhizom und zahlreichen dauerhaften, fasrigen Strängen, die das Rhizom umgeben; Hydrophyten; Blätter untergetaucht, mittelgroß, wechselständig, zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, einnervig oder parallelnervig, ohne Querverbindungen, Blattrand ganz oder gesägt; Pflanzen zwittrig, Pollenübertragung durch das Wasser; Blüten winzig, in verzweigten Blütenständen mit ährenartigen Teilblütenständen; Perianth fehlend, A3, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G1, Fruchtknoten oberständig; fleischige Balgfrüchte; Holarktis und Australis; (warm) gemäßigte Zone und Subtropen: Küsten des Mittelmeers und Südaustraliens. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Potamogetonaceae RCHB. (Laichkrautgewächse)

7 Gattungen (Althenia, Groenlandia, Lepilaena, Potamogeton, Pseudalthenia, Vleisia, Zannichellia) mit 102 Arten; umfasst die ursprünglichen Familien Potamogetonaceae (Gattungen Groenlandia und Potamogeton; Potamogetonaceae s. str.) und  Zannichelliaceae; ausdauernde, insbesondere Brackwasser, niemals jedoch die offene See besiedelnde, krautige und wurzelnde Wasserpflanzen; Hydrophyten; Blätter meist mehr oder weniger deutlich gestielt, mit Schuppen in den Blattachseln, wechselständig, spiralig oder zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, mit auffälliger Mittelrippe und Querverbindungen zwischen den parallel verlaufenden Adern; Pflanzen zwittrig oder monözisch, selten diözisch, anemophil (Potamogeton) oder Pollenübertragung durch das Wasser; Blüten klein, in dichten, endständigen, ährenartigen Blütenständen (Potamogetonaceae s. str.) oder in komplexen, dicht gedrängten zymösen Blütenständen (Zannichelliaceae s. str.); Perianth fehlend oder rudimentär oder 4 (Potamogeton), A1, 2-3 oder 4, nur mit fertilen Staubblättern, G(1-)4(-8), apokarp, Fruchtknoten oberständig; Achänen, Balgfrüchte, Steinfrüchte; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Potamogetonaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Ruppiaceae HORAN.

1 Gattung mit 1-10 Arten; zum Teil der Familie Potamogetonaceae zugeordnet; ausdauernde, unter der Wasseroberfläche lebende, wurzelnde Kräuter; Hydrophyten (überwiegend Halophyten); Blätter zweizeilig angeordnet, mit auffälliger Mittelrippe und scheidiger Basis; Pflanzen zwittrig, Pollenübertragung durch das Wasser; Blüten klein, 2zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, ährenartigen Blütenständen; Perianth fehlend, A2, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)4(-16), apokarp, Fruchtknoten oberständig; Steinfrüchtchen; in küstennahen Gewässern der gesamten Erde, gelegentlich auch in Binnengewässern (insbesondere salzhaltigen in Trockengebieten). Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Scheuchzeriaceae RUDOLPHI

1 Gattung mit 1 Art (Scheuchzeria palustris); ausdauernde, zarte Kräuter mit Rhizom; Helophyten; Blätter sitzend, mit Schuppen in den Blattachseln, wechselständig und zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig, anemophil; Blüten 3zählig, mit Bracteen, in Trauben; Perianth aus 3+3 sepalinen bis petalinen Tepalen bestehend, A6, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3(-6), apokarp bis synkarp, Fruchtknoten oberständig; Balgfrüchte; Holarktis; Dauerfrostzone bis kühl gemäßigte Zone: Weit verbreitet in der Nordhemisphäre. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Tofieldiaceae TAKHTAJAN

3-5 Gattungen (u. a. Harperocallis, Isidrogalvia, Pleea, Tofieldia) mit 27 Arten; basale Familie innerhalb der Ordnung Alismatales, Stellung nicht eindeutig geklärt; Kräuter mit schwertförmigen, isobifacialen,  wechselständigen und zweizeilig angeordneten Blättern; Blüten mit Bracteen, in zymösen Blütenständen; Perianth mit freien Tepalen, A9-12, an der Basis mit den Tepalen verwachsen; Kapselfrüchte oder Balgfrüchte; Holarktis, Paleotropis; Dauerfrostzone bis Tropen: Südküsten Grönlands, Kanada, Norden, Osten und Südosten der USA einschl. Alaska, Skandinavien, Mitteleuropa, nördliches Sibirien, Mittelchina, Japan, Korea, Nordwesten Südamerikas (Kolumbien, Venezuela). Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Quelle und weitere Informationen: Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Zosteraceae DUM. (Seegrasgewächse)

2(-3) Gattungen (Heterozostera, Phyllospadix, Zostera) mit 14(-18) Arten; ausdauernde, ausschließlich Salzwasser besiedelnde, wurzelnde, grasartige Kräuter mit Rhizom; Hydrophyten; Blätter untergetaucht, sitzend, wechselständig und zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig, Adern ohne Quervernetzung, Seitenzweige blattgegenständig; Pflanzen monözisch oder  diözisch (Phyllospadix), Pollenübertragung durch das Wasser; Blüten klein, einseitig in achselständigen, abgeflachten Ähren mit abgeflachter Blütenstandsachse, Blütenstände von Spatha umgeben; Perianth hinfällig oder fehlend, A1, Staubbeutel sitzend, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel kurz, Narben lang; Achänenfrüchte; Dauerfrostzone bis Tropen: Weit verbreitet in küstennahen Gewässern der gesamten Erde, besonders in kühleren Gewässern und weniger häufig in tropischen Gewässern, fehlend z. B. in der Karibik und an der südamerikanischen Atlantikküste. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Strichzeichnungen 1 und 2 aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke