| 
     Gattungs- und Artenzahl: 79 
    Gattungen mit 2300 Arten. 
    Familiengliederung: Untergliedert in die 
    Unterfamilien Nemacladoideae
    (3 Gattungen mit 15. Arten, SW-USA, Mexiko), Campanuloideae (45 
    Gattungen mit 950 Arten), Lobelioideae (30 Gattungen mit 300 Arten, 
    nahezu weltweit verbreitet, Schwerpunkt in den Tropen und hier besonders in 
    der Neuen Welt; in der Vergangenheit meist als eigenständige Familie Lobeliaceae BONPLAND aufgefasst) und 
    Cyphioideae (1 Gattung mit 60 Arten, insbesondere südliches Afrika sowie 
    Kapverden). 
    Habitus: Milchsaft enthaltende einjährige (Nemacladoideae, Lobelioideae) 
    bis ausdauernde (Campanuloideae, Lobelioideae, Cyphioideae) Kräuter,
    daneben wenige Bäume und Sträucher; bewurzelte
    Hydrophyten bis
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt oder fast 
    sitzend, meist wechselständig, selten 
    gegen- oder quirlständig, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite überwiegend ungeteilt, gelegentlich 
    gefiedert, Blattrand meist gewellt, 
    gesägt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    mittelgroß bis groß, 
    radiärsymmetrisch (insbesondere 
    Tribus Campanuloideae, s. Fotos von 
    Campanula rapunculoides 
    und Legousia hybrida) bis ausgeprägt  
    
        zygomorph (insbesondere Tribus Lobelioideae, s. Foto von 
    Lobelia chinensis), einzeln oder in 
    Zymen, 
    Trauben, 
    Ähren
    oder  
    Dolden. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei oder am Grunde 
    (leicht) verwachsen, 
    C5, verwachsen, gelegentlich auch frei (z. B. 
    Gattung Jasione, s. Foto 
    Jasione montana),
    A5, frei oder am Grund mit Corolla verwachsen, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G2, 3 oder 5, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    unterständig,  selten oberständig, 
    ein 
    Griffel mit 2, 3 oder 5 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte, gelegentlich 
    Beerenfrüchte. 
    Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis, 
    Kapensis,
    Australis,
    Antarktis; Dauerfrostzone bis Tropen: 
    Kosmopoliten. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Asteriflorae / Ordnung Campanulales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden II / Ordnung Asterales. 
    Arzneipflanzen: Lobelia inflata (Lobeliae herba -
    Lobelienkraut). 
    Nutzpflanzen:
    Zahlreiche Arten unterschiedlicher Gattungen (z. B. Lobelia, 
    Wahlenbergia, Codonopsis, Jasione) als Zierpflanzen 
    kultiviert. 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Campanulaceae.
        Siehe ferner seit 2016 hinzugefügte 
	Bilder mit hoher Auflösung (Liste alphabetisch nach wissenschaftlichen Pflanzennamen geordnet,
	daher dort bitte die Suchfunktion des Browsers verwenden).
  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |